Kleiner Häkel-Guide
Häkelnadel:
Häkelnadeln gibt es aus den verschiedensten Materialien. Ob Metall, Kunststoff, Horn, Holz da schwört Jeder auf ,,sein“ Modell. Teste einfach welche Variante Dir am besten liegt.
Die Zahl auf der Nadel (oft am Stiel angebracht) gibt Auskunft über die Nadelstärke. Auf der Banderole jedes Wollknäuls findest Du ein kleines Piktogramm (meist kleine gekreuzte Nadeln mit einer Zahl darüber). Dies sagt welche Nadelstärke zu dem von Dir gewählten Garn passt.
Maschenarten:
Der Maschenanschlag ist die Grundlage jeder Häkelarbeit. Leg den Faden deines Garns um den Zeigefinger sowie den Daumen in zwei Schlingen der linken Hand (siehe Foto). Ring-und Kleiner Finger halten die Fadenenden etwas straff. Jetzt mit der Nadel von unten in die Daumenschlinge stecken und mit dem Haken der Nadel die Schlinge des Zeigefingers durch die Daumenschlinge holen. Schlinge fest ziehen, die anderen Finger halten noch das Fadenende fest. Fertig ist die erste Luftmasche. Für die gewünschte Anzahl der Luftmaschen immer wieder neue Schlingen durch die Anfangsmasche ziehen. Nicht zu locker, nicht zu fest- Übung macht den Meister.



Feste Maschen: In die 2. Luftmasche ab Häkelnadel einstechen. Eine Schlinge durchholen- jetzt sind zwei Schlaufen auf der Nadel. Mit einem neuen Umschlag den Faden durch beide Schlingen ziehen .Die feste Masche ist geschafft.
Kettenmaschen: Sie sind praktisch flache feste Maschen. Man holt die Schlaufe aus der unteren Masche hoch und zieht sie gleich durch die Schlinge auf der Nadel.



Stäbchen: Einen Umschlag auf die Nadel legen, in die dritte Luftmasche ab Nadel einstechen und einen weiteren Umschlag auf die Nadel legen und durch das untere Maschenglied durchholen.Es sind drei Schlingen auf der Nadel. Mit einem neuen Umschlag zwei Schlingen abmaschen.Die zwei verbliebenen Schlingen mit einem neuen Umschlag ebenfalls abmaschen. (Foto)




Der Häkel-Guide wird laufend von mir überarbeitet und erweitert.